In my project, I analyze the writings of 17th-century French libertines with the aim of understanding the expression of libertine thought and the imagination of the period, as well as highlighting the circularity of ideas among the analyzed sources. More specifically, my focus of study is the small core of four writers who were disciples of Pierre Gassendi, namely Cyrano de Bergerac, Tristan L’Hermite, Chapelle, and Charles Dassoucy. Upon examining their works, specifically Les États et empires de la Lune et du Soleil, Le Page disgracié, Voyage de Chapelle et de Bachaumont, and Les Aventures de Monsieur Dassoucy, the presence of common themes and ideas becomes apparent, including the advocacy for freedom of thought and imagination, criticism of mores and religion, and an emphasis on the idea of living well to enjoy earthly life.

Außerdem an der HAB
Öffnungszeiten
Die Bibliotheksbereiche und die musealen Räume der HAB haben unterschiedliche Öffnungszeiten.
mehrCharlotte Schreiter
Gefördert durch den Forschungsverbund Marbach-Weimar-Wolfenbüttel
mehrStipendiat*innen im laufenden Monat
Jährlich kommen circa 250 Wissenschaftler*innen zu Forschungsaufenthalten nach Wolfenbüttel. Neben einem eigenen Angebot an Stipendienprogrammen ...
mehrBenutzung, Orts- und Fernleihe
Die Benutzung der HAB steht grundsätzlich allen offen. Nach dem Erwerb eines Benutzungsausweises können Sie ...
mehrWolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte
Der Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte entstand 1998 aus den schon in den ...
mehrDas bin nicht ich!
Interdisziplinäre Tagung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig am ...
mehrPressestelle
Die Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Kulturprogramm informiert über Neuigkeiten und Themen aus den unterschiedlichen Bereichen der ...
mehrLesung mit Steffen Martus und Carlos Spoerhase
Die Literaturwissenschaftler Steffen Martus und Carlos Spoerhase prä-sentieren ihr Buch „Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften“ ...
mehr