Der Kordonstein (auch Kordongesims) ist ein interessantes Merkmal des neuzeitlichen Festungsbaues. Seine Aufgabe wird traditionell mit der Verteidigung gegen eine Sturmleiter beschrieben (nach Francesco di Giorgio Martini, 15. Jh.). Es stellt sich dabei die Frage, wieso war eine solche Einrichtung nicht durch das ganze Mittelalter aktuell, sondern wurde erst gegen Ende der Epoche eingeführt. Man kann den Kordonstein daher auch als ein ästhetisches Merkmal deuten, eigentlich das einzige ästhetisch konzipierte Element im Festungsbau jenseits von Toren. Es scheint überraschend, dass die Festungserbauer überhaupt das Bedürfnis hatten, in diesem Sinne ästhetisch zu wirken.

Außerdem an der HAB
Forschungsschwerpunkt Religion & Emotion
Der Forschungsschwerpunkt Religion & Emotion fragt nach Entstehung und Wirkungsweise religiöser Emotionen. Untersucht werden Praktiken, ...
mehrJobs
Neben den Möglichkeiten einer Ausbildung oder eines Praktikums bietet die HAB weitere Einstiegsmöglichkeiten.
mehrStiftungen und Freundeskreise
Durch private Initiativen wurden an der Herzog August Bibliothek sechs gemeinnützige Stiftungen errichtet, die durch ...
mehrDoktorand*innen- und Nachwuchsförderung
Für Doktorand*innen bietet die Herzog August Bibliothek zusammen mit privaten Stiftungen verschiedene Fördermöglichkeiten für die ...
mehrPressestelle
Die Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Kulturprogramm informiert über Neuigkeiten und Themen aus den unterschiedlichen Bereichen der ...
mehrStipendiat*innen im laufenden Monat
Jährlich kommen circa 250 Wissenschaftler*innen zu Forschungsaufenthalten nach Wolfenbüttel. Neben einem eigenen Angebot an Stipendienprogrammen ...
mehrMichael Praetorius – Musiker einer Zeitenwende
mehrKuratorium und Wissenschaftlicher Beirat
Die Bibliothek wird in grundsätzlichen wie auch in fachlichen Angelegenheiten durch ein Kuratorium und einen ...
mehr