Der Kordonstein (auch Kordongesims) ist ein interessantes Merkmal des neuzeitlichen Festungsbaues. Seine Aufgabe wird traditionell mit der Verteidigung gegen eine Sturmleiter beschrieben (nach Francesco di Giorgio Martini, 15. Jh.). Es stellt sich dabei die Frage, wieso war eine solche Einrichtung nicht durch das ganze Mittelalter aktuell, sondern wurde erst gegen Ende der Epoche eingeführt. Man kann den Kordonstein daher auch als ein ästhetisches Merkmal deuten, eigentlich das einzige ästhetisch konzipierte Element im Festungsbau jenseits von Toren. Es scheint überraschend, dass die Festungserbauer überhaupt das Bedürfnis hatten, in diesem Sinne ästhetisch zu wirken.

Außerdem an der HAB
Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte
Der Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte entstand 1998 aus den schon in den ...
mehrDas bin nicht ich!
Interdisziplinäre Tagung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig am ...
mehrPressestelle
Die Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Kulturprogramm informiert über Neuigkeiten und Themen aus den unterschiedlichen Bereichen der ...
mehrLesung mit Steffen Martus und Carlos Spoerhase
Die Literaturwissenschaftler Steffen Martus und Carlos Spoerhase prä-sentieren ihr Buch „Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften“ ...
mehrStiftungen und Freundeskreise
Durch private Initiativen wurden an der Herzog August Bibliothek sechs gemeinnützige Stiftungen errichtet, die durch ...
mehrÖffnungszeiten
Die Bibliotheksbereiche und die musealen Räume der HAB haben unterschiedliche Öffnungszeiten.
mehrJahresbericht der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2021/22
Der neueste Jahresbericht der Herzog August Bibliothek umfasst mit 80 Seiten zwei Jahrgänge: 2021 und ...
mehrAktuelles
Wichtiges, Interessantes und Wissenswertes: Alle aktuellen Informationen rund um Forschung, Bibliothek und Kultur.
mehr