Dr. Jörn Münkner
Forschungsplanung und Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
- Frühneuzeitliche Gelehrtenbibliotheken im Rahmen des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel
Curriculum Vitae
seit 2015 wiss. Mitarbeiter im Projekt „Autorenbibliotheken“ im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
2011-2015 wiss. Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Professorin Dr. Nikola Roßbach) an der Universität Kassel
2008-2011 Koordination des bilateralen Promotionsnetzwerks „PhD-Net: Das Wissen der Literatur“ am Institut für Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin
2008 Promotion im Fach Ältere deutsche Literatur mit einer medienhistorischen Arbeit zu illustrierten Flugblättern
2001-2007 wiss. Mitarbeiter in der Forschergruppe „Bild-Schrift-Zahl“ am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik an der HU Berlin
1999-2001 Lektor der Robert Bosch Stiftung an Hochschulen in Polen und Russland
1997-1999 Leitung des EU-Projekts „Education and Integration for Juvenile Unattended Refugees“ in der Berliner Flüchtlingsberatungsstelle OASE Pankow e. V.
1990-1997 Studium der Fächer Amerikanistik/Anglistik, Germanistische Mediävistik und Deutsch als Fremdsprache an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Georgetown University, Washington, D.C
Publikationen (Auswahl)
- (mit Ulrike Gleixner, Constanze Baum und Hole Rößler, Hgg.): Biographien des Buches. (Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien, Bd. 1), Göttingen 2017.
- (mit Caroline Jessen, Stefan Höppner und Ulrike Trenkmann, Hgg.): Autorschaft und Bibliothek: Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. (Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien, Bd. 2), Göttingen 2018.
- Eingreifen und Begreifen. Handhabungen und Visualisierungen in Flugblättern der Frühen Neuzeit. Berlin 2008.
- Böser Weiber Zähmung. Von fingierten Männerträumen und anderen Schimären, in: Zeitschrift für Germanistik, N.F. XVIII/1, Bern et al. 2008, S. 30 – 43.
- The Art of Defying the Enemy. Albrecht Dürer’s Concept of the Ars fortificatoria, in: War and Peace. Critical Issues in European Societies and Literature, 800-1800. Ed. by Albrecht Classen and Nadia Margolis. Berlin/Boston 2011, S.491 – 516.
- Sensationeller Abgang. Eine Bergsturz-Inszenierung im Theatrum Europaeum und in Flugblättern, in: Das Theatrum Europaeum. Wissensarchitektur einer Jahrhundertchronik. Hg. v. Flemming Schock, Nikola Roßbach u. Constanze Baum. Wolfenbüttel: HAB 2011.
- Beiträge zum Repertorium “Welt und Wissen auf der Bühne. Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit”, Hg. v. Nikola Roßbach u. Thomas Stäcker. Wolfenbüttel: HAB 2011/12.
- Blatt, Buch, Bühne. Militärisches Wissen in Text, Bild und Papier, in: Theatralität von Wissen in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Constanze Baum u. Nikola Roßbach. Wolfenbüttel: HAB 2013.
- Auch Literatur bestimmt unsere Lage, in: Literatur verstehen – wozu eigentlich? 55 Antworten. Hg. v. Nikola Roßbach. Hamburg 2014, S.232 – 233.
- Johann von Ewald: Kriegskundler, Diarist, Briefschreiber, in: Soldats et Civils au XVIIIe siècle: Echanges épistolaires et culturels, hg. von François Genton u. Thomas Nicklas. Reims 2016, S. 47-64.
- Wahrnehmungsspiele in Flugblättern der Barockzeit, in: Zielonogórskie Seminaria Językoznawcze, 2014. Zielona Góra 2015, S. 101–116.
- Fortsetzung folgt: Serielle Logik in Gutenbergs Typographeum, in: Germanistische Kontexte 1(1), hg. von Mariola Wierzbicka u. Grzegorz Jaśkiewicz. Rzeszów 2015, S. 142–152.
- Mond-Sucht und Erd-Spiegelung: Durs Grünbein in der Spur von Cyrano de Bergerac, in: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). Beiträge zur Vierten Arbeitstagung in Palermo, April 2015 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 126), hg. v. Laura Auteri, Alfred Noe u. Hans-Gert Roloff. Bern u.a. 2016, S. 523–534.
- Grenze, Geister, Gardasee: Franz Kafka, Henry Thode, W.G. Sebald und Bodo Kirchhoff am Benaco, in: Der Gardasee und die Deutschen/I Tedeschi e il Garda: Literatur – Kunst – Kommunikation / Letteratura – Arte – Comunicazione, hg. von Nikola Roßbach, Lucia Mor u. Alessandra Lombardi. Frankfurt a.M./Bern 2017, S. 107–121.
- (gem. mit Hartmut Beyer, Katrin Schmidt u. Timo Steyer): Bibliotheken im Buch. Die Erschließung von privaten Büchersammlungen der Frühneuzeit über Auktionskataloge, in: Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter 4 / Codicology and Palaeography in the Digital Age 4 (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 11), hg. von Hannah Busch, Franz Fischer und Patrick Sahle. Norderstedt (BoD) 2017, S. 43–70.
- Ausgekundschaftet, in: Gespenster des Wissens, hg. von Ute Holl, Claus Pias und Burkhardt Wolf, Berlin 2017, S. 283–284.
- An der eigenen Bibliothek zum Autor werden: Johann Christian Gottfried Jahns Verzeichnis seiner Büchersammlung, in: Autorschaft und Bibliothek: Sammlungsstrategien und Schreibverfahren, hg. von Stefan Höppner, Caroline Jessen, Jörn Münkner u. Ulrike Trenkmann, Göttingen 2018, S. 185–199.
- Forschungsfeld Autorenbibliotheken: 30 Stichworte (Gelehrter, Curiosa, Inspiration, Jota, Oeuvre, Quelle, Herkunft/Heimat, Xerox, Mobiliar)
- Nonkonforme Literatur deutscher Provenienz in niederländischen Privatbibliotheken, in: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). Beiträge zur fünften Arbeitstagung in Wrocław, April 2017 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 131), hg. von Mirosława Czarnecka, Alfred Noe u. Hans-Gert Roloff. Bern u.a. 2018, S. 291–312.
- Krieg in Aussicht. Werner Buhss‘ Theaterstück „Die Festung“, in: Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike, hg. von Michael Auer u. Claude Haas, Stuttgart 2018, S. 279–286.