Staff

Dr. Michael Wenzel

Handschriften und Sondersammlungen

Tätigkeitsschwerpunkte

 

Forschungsschwerpunkte

  • Kunst und Reise. Relationen um 1600
  • Sammlungsgeschichte und Raumkunst der Frühen Neuzeit
  • Angewandte Kunst: Möbel als Medien
  • politische Funktion von Kunst
  • materielle Kultur
  • Porträtkunst aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive
  • Johann Joachim Winckelmann und die Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts
  • Frühklassizismus und Kunstakademien in Deutschland
  • Gartenkunst der Frühen Neuzeit

 

Curriculum Vitae

seit 2017 interne Projektleitung und Bearbeitung des DFG-Langfristvorhabens “Kommentierte digitale Edition der Reise und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578-1647)

2012-2016 Mitglied des von der DFG geförderten Netzwerks “Materielle Kultur und Konsum im Europa der Frühen Neuzeit / Material Culture and Consumption in Early Modern Europe”

2011-2016 Bearbeiter des DFG-Projekts “Handeln mit Kunst und Politik: Philipp Hainhofer – Kunstunternehmer und polititischer Akteur der frühen Neuzeit” an der Herzog August Bibliothek

2008–2010 wissenschaftlicher Bearbeiter des Projekts Erschließung der Gemäldesammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

2004–2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Winckelmann-Museum Stendal, ab 2006 in leitender Funktion

2002–2004 wissenschaftlicher Volontär am Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig

2000–2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre am Kunsthistorischen Seminar der Universität Jena

1995–2001 Promotionsstudium in Heidelberg und Jena, u. a. Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg

1988/89–1995 Studium der Europäischen und Ostasiatischen Kunstgeschichte sowie der Klassischen Archäologie in Heidelberg. 1995 Magister Artium

1968 geboren in Bad Hersfeld

 

Publikationen

Monographien, Kataloge

  • Philipp Hainhofer. Handeln mit Kunst und Politik [Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 199], Berlin/München 2020
  • Die Gemälde der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel [Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 133], Wiesbaden 2012
  • Frauenbilder. Antike Bildwelten und weibliche Lebenswelten im 18. Jahrhundert, Ausst.kat. Stendal, Ruhpolding/Mainz 2008
  • Römische Gärten der Winckelmann-Zeit. Geregelte Form – ungezügelte Natur. Mit Beiträgen von Brigitte Pawlitzki und Dunja Zobel-Klein, Ausst.kat. Stendal, Ruhpolding / Mainz 2006
  • Heldinnengalerie – Schönheitengalerie. Studien zu Genese und Funktion weiblicher Bildnisgalerien 1470–1715, Diss. Heidelberg 2001, 2005
  • Adam Friedrich Oeser. Theorie und Praxis in der Kunst zwischen Aufklärung und Klassizismus, Weimar 1999

 

Herausgeberschaft

  • Andreas Tacke, Holger Th. Gräf, Michael Wenzel (Hrsg.): Der Künstler als Buchhalter. Serielle Aufzeichnungen zu Leben und Werk [Hainhoferiana. Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Schwabens und Europas, Bd. 3 / Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte, Bd. 31], Petersberg 2024
  • Andreas Tacke, Iris Lauterbach, Michael Wenzel (Hrsg.): „Gartenlust“ und „Gartenzierd“. Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit [Hainhoferiana. Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Schwabens und Europas, Bd. 4/ Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 69], Petersberg 2023
  • Michael Wenzel, Wolfgang Augustyn, Andreas Tacke (Hrsg.): Ekphrasis und Residenz. Höfische Kultur und das Medium des Reiseberichts im Zeitalter der Konfessionalisierung um 1600 / Ekphrasis and court. Court culture and the travelogue in the age of confessionalization [Hainhoferiana. Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Schwabens und Europas, Bd. 1 / Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 64], Petersberg 2023
  • Michael Wenzel (Hrsg.): Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636. Edition und Datensammlung zur Kunst- und Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Transkription und Kommentar von Ursula Timann und Michael Wenzel [Wolfenbütteler Digitale Editionen, Nr. 4], Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2020ff., https://hainhofer.hab.de/
  • Andreas Tacke in Verbindung mit Markwart Herzog, Christof Jeggle, Birgit Ulrike Münch, Michael Wenzel (Hrsg.), Kunstmärkte zwischen Stadt und Hof. Prozesse der Preisbildung in der europäischen Vormoderne, Petersberg 2017
  • Philipp Hainhofer (1578–1647). Handeln mit Kunst und Politik = Wolfenbütteler Barock-Nachrichten, Bd. 41, 2014
  • Metamorphose und Mythos. Hans Schulze – ein deutsches Malerschicksal im 20. Jahrhundert, Ausst.kat. Stendal 2005

 

Aufsätze (Auswahl)

  • Alles Welfen? Bildnisse zwischen wissenschaftlicher Erforschung und öffentlicher Wahrnehmung, in: Klaus Niehr, Silvia Schmitt-Maaß (Hrsg.): Welfen und Porträt. Visuelle Strategien höfischer Repräsentation vom 16. bis 18. Jahrhundert, Wien/Köln 2023, S. 219–236
  • „… aber für Churfürstliche gärten sein sie nit zu zierlich, sondern die Münchische gärten übertreffen sie weit, an zirligkeit“. Philipp Hainhofer besichtigt den Hortus Palatinus, in: Andreas Tacke, Iris Lauterbach, Michael Wenzel (Hrsg.): „Gartenlust“ und „Gartenzierd“. Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit [Hainhoferiana. Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Schwabens und Europas, Bd. 4 / Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 69], Petersberg 2023, S. 129–140
  • Einführung / Introduction, in: Michael Wenzel, Wolfgang Augustyn, Andreas Tacke (Hrsg.): Ekphrasis und Residenz. Höfische Kultur und das Medium des Reiseberichts im Zeitalter der Konfessionalisierung um 1600 / Ekphrasis and court. Court culture and the travelogue in the age of confessionalization [Hainhoferiana. Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Schwabens und Europas, Bd. 1 / Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 64], Petersberg 2023, S. 10–19
  • Exhibition and Display, in: Christina M. Anderson, Elizabeth Carroll Consavari (Hrsg.): A Cultural History of Furniture in the Age of Exploration [A Cultural History of Furniture, Bd. 3], London/New York/Oxford u.a. 2022, S. 121–140
  • Eine Miniatur-Kunstkammer im diplomatischen Geschenkverkehr. Der Gustav Adolf-Schrank in Uppsala als kulturelles Transferobjekt im 17. Jahrhundert, in: Ulrike Gleixner, Marília dos Santos Lopes (Hrsg.): Things on the Move – Dinge unterwegs. Objects in Early Modern Cultural Transfer [Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 165], Wolfenbüttel 2021, S. 185–199
  • Objektbiographie. Die Mobilität der (Kunst-)Dinge als Beute, Gabe und Ware, in: Julia A. Schmidt-Funke (Hrsg.): Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit [Ding, Materialität, Geschichte, Bd. 1], Wien/Köln/Weimar 2019, S. 195–221
  • „Die beÿden gemalten bücher von Poßierlichen kleÿdungen“. Anmerkungen zur Provenienz der Schwarz’schen Kleiderbücher und des Stamms Christi, in: Martina Minning, Nadine Rottau, Thomas Richter (Hrsg.): Dressed for Success. Matthäus Schwarz. Ein Modetagebuch des 16. Jahrhunderts, Ausst.-Kat. Braunschweig, Dresden 2019, S. 83–89
  • Der Fürst als Häretiker? – Herzog August d. J. im Studierzimmer, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, N.F., Bd. 4, 2019, S. 228–236
  • Antagonisme Nord-Sud en littérature et art pictural chez Winckelmann et Stendhal, in: Catherine Mariette, Chantal Massol (Hrsg.), Stendhal et Winckelmann, Grenoble 2017, S. 155–173
  • Die Bilder der Bibliothek. Gelehrtenporträts aus dem Besitz von Marquard Gude, in: Patrizia Carmassi (Hrsg.), Retter der Antike. Marquard Gude (1635–1689) auf der Suche nach den Klassikern [Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 147], Wiesbaden 2016, S. 405–444
  • Mobilisierung und Verdichtung. Zum Transfer von Porträts in der Wolfenbütteler Bibliothek vom 17. bis 19. Jahrhundert, in: Eva-Bettina Krems, Sigrid Ruby (Hrsg.), Das Porträt als kulturelle Praxis [Transformationen des Visuellen, Bd. 4], Berlin/München 2016, S. 267–280
  • Seehofers Denkraum. Zur Vorgeschichte der politischen Modelleisenbahn, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Jg. 9, 2015, H. 1, S. 81–98
  • Stendhal – Bilder des Nordens und des Südens in Braunschweig und ‚heroische‘ Lektüren in Wolfenbüttel (1806/1808), in: Markus Käfer (Hrsg.), Die hohen Schönheiten sind hier ohne Grenzen. Stendhal und Winckelmann – Stendhal in Deutschland [Schriften der Winckelmann-Gesellschaft, Bd. 30], Stendal 2014, S. 9–22
  • Akteur zwischen Hof und Stadt: Philipp Hainhofers vielgestaltige Karrieren – Eine Einführung, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten, Bd. 41, 2014, S. 1–14
  • Wir hoffen durch praesentation dieses Tisches eine erleichterung unserer Unterthanen zu erlangen – Kunstpolitik und Kunstdiplomatie im 17. Jahrhundert: eine Annäherung, in: Jochen Luckhardt (Hrsg.), „einer der größten Monarchen Europas“?! Neue Forschungen zu Herzog Anton Ulrich, Petersberg 2014, S. 10–21
  • Philipp Hainhofers Beziehungen zu Herzog August d.J. zu Braunschweig-Lüneburg, in: Christoph Emmendörffer, Christof Trepesch (Hrsg.), Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank, Ausst.kat. Augsburg, Berlin/München 2014, S. 153–163
  • Beauties, Wits and Fools. Die Schönheitengalerie der Königin Maria II. von England als Repräsentationsort weiblicher Handlungsräume, in: Susanne Rode-Breymann, Antje Tumat (Hrsg.), Der Hof. Ort kulturellen Handelns von Frauen der in der Frühen Neuzeit [Musik – Kultur – Gender, Bd. 12], Köln/Weimar/Wien 2013, S. 256–273
  • Chronos in den Ketten der Musen. Der Entwurf eines Deckenbildes von Giovanni Antonio Pellegrini von 1714 und die Anfänge der Kunstkonservierung, in: Wolfgang Schmale (Hrsg.), Time in the Age of Enlightenment. 13th International Congress for Eighteenth-Century Studies [Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 27], Bochum 2012, S. 81–112
  • „[…] ich glaube daher es soll Nutzen schaffen.“ Die Zeichnungs-, Mahlerey-, und Architectur-Academie in Leipzig als Bildungsstätte von Künstlern, Handwerkern und Laien (1764-1799), in: Detlef Döring u. Cecilie Hollberg (Hrsg.), Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften. Essays, Ausst.kat. Universität Leipzig, Dresden 2009, 324–331
  • Joshua Reynolds, Angelika Kauffmann, J. F. A. Tischbein – Modalitäten weiblicher Repräsentation im 18. Jahrhundert im Spiegel der Antike. Notizen zu einer Ausstellung im Winckelmann-Museum Stendal, in: Thomas Weiss (Hrsg.), Frauen im 18. Jahrhundert. Entdeckungen zu Lebensbildern in Museen und Archiven in Sachsen-Anhalt [Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert, Bd. 4], Halle/Saale 2009, S. 33–50
  • Römische Gärten des 18. Jahrhunderts als Lebensraum und pittoreskes Künstler-Arkadien, in: Berthold Heinecke u. Harald Blanke (Hrsg.), Arkadien und Europa. Beiträge zur Tagung in Hundisburg 27. bis 29. April 2007, Hundisburg 2007, S. 35–56
  • „li ritratti di tutte le più belle dame del mondo“. Sammlungen weiblicher Porträts in Mantua und Florenz um 1600, in: Barbara Marx, Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Sammeln als Institution. Von der fürstlichen Wunderkammer zum Mäzenatentum des Staates, München/Berlin 2006, S. 23–36
  • Römische Gärten der Winckelmann-Zeit: geregelte Form – ungezügelte Natur, in: Christian Juranek (Hrsg.), Gärtnerische Wäldchen. Museen und Gartenkunst des 18. Jahrhunderts in Sachsen-Anhalt [Edition Schloss Wernigerode, Bd. 11], Dößel 2006, S. 21–29
  • Frauengalerien im Kontext der enzyklopädischen Porträtsammlung in den Kunst- und Wunderkammern – Die Beispiele München und Innsbruck, in: Simone Roggendorf u. Sigrid Ruby (Hrsg.), (En)gendered: Frühneuzeitlicher Kunstdiskurs und weibliche Porträtkultur nördlich der Alpen, Marburg 2004, S. 87–110
  • Die Bibliothek des Herzoglichen Kunst- und Naturalienkabinetts im 18. Jahrhundert, in: 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Aufklärung, Ausst.kat. Braunschweig, München 2004, S. 70–79
  • Das weibliche Bildnis der italienischen Renaissance im Spiegel der Nationen: deutsche und anglo-amerikanische Positionen des 20. Jahrhunderts im Widerstreit, in: Rebekka Habermas u. Rebekka von Mallinckrodt (Hrsg.), Interkultureller Transfer und nationaler Eigensinn. Europäische und anglo-amerikanische Positionen der Kulturwissenschaften, Göttingen 2004, S. 175–193
  • Über die conterfeyen der schönsten von Engelland. Die Frauenporträtgalerien der Königinnen Sophie Charlotte und Sophie Dorothea von Preußen als Dokumente des Selbstverständnisses der hocharistokratischen Frau um 1700, in: Cordula Bischoff u. Gabriele Baumbach (Hrsg.), Frau und Bildnis. Barocke Repräsentationskultur an deutschen Fürstenhöfen 1600–1750, Kassel 2003, S. 181–208
  • Zur Rezeption spanischer Malerei im Deutschland der Aufklärung: „El cuadro del fingido Baco – Ein Bacchusfest von Velasquez” – Anton Raphael Mengs und Adam Friedrich Oeser sehen Velázquez, in: Christoph Frank u. Sylvaine Hänsel (Hrsg.), Spanien und Portugal im Zeitalter der Aufklärung [Ars iberica et americana, Bd. 8], Frankfurt a.M. 2002, S. 99–119
  • The Windsor Beauties by Sir Peter Lely and the collection of paintings at St. James’s Palace, 1674, in: Journal of the History of Collections, Bd. 14, 2002, Nr. 2, S. 205–213
  • Die spanische Malerei und das deutsche Publikum im Spiegel deutscher Zeitschriften der Spätaufklärung 1760–1800, in: Anneliese Klingenberg u.a. (Hrsg.), Sächsische Aufklärung [Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen, Bd. 7], Leipzig 2001, S. 239–249
  • Eine Kunstform des Fernen Ostens? – Das Feuerwerk in der europäischen Festkultur der frühen Neuzeit, in: Frühneuzeit-Info, Jg. 11, H. 1, 2000, S. 16–26
  • Das Feuerwerk: Eine Kunstform des Fernen Ostens?, in: Cai Guo-Qiang. I am the Y2K Bug, Ausst.kat. Wien, Köln 1999, S. 58–67

 

Katalogbeiträge, ausstellungsbegleitende und sonstige Schriften

  • Hainhofer, Philipp, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 3: Feustking, Johann Heinrich – Held, Heinrich, Berlin/Boston 2021, Sp. 760–774
  • Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578–1647). Projektvorstellung, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, N.F.: Stadt und Hof, Jg., 8, 2019, S. 107–120
  • Brief an Herzog August d. J. zu Braunschweig-Lüneburg, in: Martina Minning, Nadine Rottau, Thomas Richter (Hrsg.): Dressed for Success. Matthäus Schwarz. Ein Modetagebuch des 16. Jahrhunderts, Ausst.-Kat. Braunschweig, Dresden 2019, S. 186
  • Lucas Cranach und die ‚Erfindung‘ des Lutherporträts, in: Hole Rößler (Hrsg.), Luthermania. Ansichten einer Kultfigur [Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, Bd. 99], Ausst.kat. Wolfenbüttel, Wiesbaden 2017, S. 287–291
  • Der ‚schablonierte‘ Luther, in: Hole Rößler (Hrsg.), Luthermania. Ansichten einer Kultfigur [Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, Bd. 99], Ausst.kat. Wolfenbüttel, Wiesbaden 2017, S. 292–293
  • Reformatoren in Serie, in: Hole Rößler (Hrsg.), Luthermania. Ansichten einer Kultfigur [Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, Bd. 99], Ausst.kat. Wolfenbüttel, Wiesbaden 2017, S. 294–295
  • Stammens-Beschreibung des Hainhoferischen Geschlechts, in: Christoph Emmendörffer, Christof Trepesch (Hrsg.), Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank, Ausst.kat. Augsburg, Berlin/München 2014, S. 171–174
  • Brief Philipp Hainhofers an Herzog Philipp II. von Pommern vom 5./15. Dezember 1610, in: Christoph Emmendörffer, Christof Trepesch (Hrsg.), Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank, Ausst.kat. Augsburg, Berlin/München 2014, S. 184–185
  • Hainhofers „Kleines Pommersches Reisebüchlein“, in: Christoph Emmendörffer, Christof Trepesch (Hrsg.), Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank, Ausst.kat. Augsburg, Berlin/München 2014, S. 208–209
  • Stammbuch (sog. Kleines oder Wolfenbütteler Stammbuch), in: Christoph Emmendörffer, Christof Trepesch (Hrsg.), Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank, Ausst.kat. Augsburg, Berlin/München 2014, S. 219–221
  • Pommersche Reiserelation, in: Christoph Emmendörffer, Christof Trepesch (Hrsg.), Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank, Ausst.kat. Augsburg, Berlin/München 2014, S. 246–249
  • Ansicht des „Pommerschen Meierhofs“ aus der Vogelperspektive, in: Christoph Emmendörffer, Christof Trepesch (Hrsg.), Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank, Ausst.kat. Augsburg, Berlin/München 2014, S. 256–257
  • Pommersche Reiserelation, in: Christoph Emmendörffer, Christof Trepesch (Hrsg.), Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank, Ausst.kat. Augsburg, Berlin/München 2014, S. 276–277
  • Porträt von Herzog August d.J. von Braunschweig-Lüneburg, in: Christoph Emmendörffer, Christof Trepesch (Hrsg.), Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank, Ausst.kat. Augsburg, Berlin/München 2014, S. 344–345
  • Johann Kaspar Gercke (um 1620–1672): Porträt des Herzogs Julius zu Braunschweig-Lüneburg (1528–1589), in: Britta-Juliane Kruse (Hrsg.), Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, Ausst.kat. Wolfenbüttel, Wiesbaden 2013, S. 323–324
  • Empfang einer Gesandtschaft im Facettenpalast des Moskauer Kreml, in: Ulrike Weinhold, Martina Minning (Hrsg.), Zwischen Orient und Okzident. Schätze des Kremls von Iwan dem Schrecklichen bis Peter dem Großen, Ausst.kat. Dresden, München/Berlin 2012, S. 44–46
  • Das Teatro Olimpico von Andrea Palladio und das antike Theater, in: Satyr, Maske, Festspiel. Aus der Welt des antiken Theaters, Ausst.kat. Stendal, Ruhpolding 2006, S. 20–21
  • Akademiekritik und bürgerliche Öffentlichkeit, in: Kunst und Aufklärung. Kunstausbildung – Kunstvermittlung – Kunstsammlung, Ausst.kat. Stendal/Wörlitz/Halle, Ruhpolding 2005, S. 137–144
  • Vorwort, in: Augen unterwegs… Reisebilder – Aquarelle und Zeichnungen von Georg Dehio, Ausst.kat. Stendal, Ruhpolding 2005, S. 7
  • Druckgraphik und Handzeichnungen, in: 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Aufklärung, Ausst.kat. Braunschweig, München 2004, S. 228–299
  • Schönheit und Heldenmut (Kurzberichte junger Forscher), in: Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg, 3/2003, S. 44–45
  • 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Aufklärung, in: Vernissage, Nr. 32, 11. Jg., 2003, S. 22–27
  • Japanisches und japonisierendes Porzellan in europäischen Fassungen, in: Doris Croissant, Lothar Ledderose (Hrsg.), Japan und Europa 1543–1929, Ausst.kat. Berlin 1993, S. 286, 359–361

 

Tagungsberichte und Ausstellungsbesprechungen

  • Das Mittelalter in der Frühen Neuzeit. Zum Verhältnis von Retrospektivität und Innovation in der Hofkultur des 16. bis 18. Jahrhunderts. Internationale Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur, Rudolstadt, 4.–6.10.2001, in: Frühneuzeit-Info, Jg. 12, H. 2, 2001, S. 196–199
  • The Court Painter in Early 17th-Century Europe: Van Dyck and his Contemporaries, London, National Gallery, 26.–27.11.1999 (Tagung), in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 10. Jg., 2000, Nr. 1, S. 41–46
  • Vélazquez, Rubens und Lorrain. Malerei am Hof Philipps IV. Ausstellung mit Kolloquium (8.–9.10.1999), in: Frühneuzeit-Info, Jg. 10, H. 1 + 2, 1999, S. 327–329
  • Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Dresden, Japanisches Palais, 26.–29.9.1998 (Tagung), in: Kunstchronik, 52. Jg., 1999, S. 143–146
  • Die Freiheit und die Künste. Modelle und Realitäten von der Antike bis zum 18. Jahrhundert, Paris, Deutsches Historisches Institut, 30.9.–2.10.1996 (Tagung), in: Kunstchronik, 50. Jg., 1997, S. 157–162

 

Rezensionen

  • Re-Inventing Ovid’s Metamorphoses: Pictorial and Literary Transformations in Various Media, 1400–1800. Karl A. E. Enenkel and Jan L. de Jong, eds. Intersections 70. Leiden: Brill, 2021. xxviii + 475 pp. € 165, in: Renaissance Quarterly, Bd. 76, H. 1, 2023, S. 257–258, URL: https://doi.org/10.1017/rqx.2023.133
  • Christina M. Anderson: The Flemish Merchant of Venice. Daniel Nijs and the Sale of the Gonzaga Art Collection. New Haven/London: Yale University Press 2015, 264 S., 40 Farb- und 15 SW-Abb., 35 £, ISBN 978-0-300-20968-6. Christina M. Anderson (Hg.): Early Modern Merchants as Collectors. London/New York: Routledge 2017 (= Visual Culture in Early Modernity 52), X, 265 S., 8 Farb- und 24 SW-Abb., 110 £, ISBN 978-1-4724-6982-3, in: Frühneuzeit-Info, Jg. 28, 2017, S. 236–238
  • Gerhard Seibold: Hainhofers „Freunde“. Das geschäftliche und private Beziehungsnetzwerk eines Augsburger Kunsthändlers und politischen Agenten in der Zeit vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Ausgang des Dreißigjährigen Krieges im Spiegel seiner Stammbücher, 456 S., 392 Farbill., Regensburg: Schnell & Steiner 2014, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte, Bd. 39, H. 2, 2014 [2016], S. 212–216
  • Berthold Heinecke, Hole Rößler, Flemming Schock (Hrsg.), Residenz der Musen. Das barocke Schloss als Wissensraum [(Schriften zur Residenzkultur, Bd. 7], Berlin: Lukas Verlag 2013, in: URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2014-4/FN/heinecke-roessler_wenzel
  • Medici, Habsburg und Bourbonen um 1600. Porträtkultur – Residenzkultur – weibliche Rollenbilder in Politik und Mäzenatentum. Ein Literaturbericht, in: Frühneuzeit-Info, Jg. 24, 2013, S. 115–122
  • Timo John, Adam Friedrich Oeser 1717–1799. Studie über einen Künstler der Empfindsamkeit, Beucha: Sax-Verl. 2001, in: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft, H. 66–67, 2003–2004, S. 45–47
  • David Alan Brown (Hrsg.), Virtue and Beauty. Leonardo’s Ginevra de’ Benci and Renaissance Portraits of Women, Princeton: Princeton University Press 2001, in: Frühneuzeit-Info, Jg. 13, H. 1 + 2, 2002, S.150–151
  • Schloßbau und Residenzkultur in Thüringen. Literaturbericht, in: Frühneuzeit-Info, Jg. 13, H. 1 + 2, 2002, S. 91–104
  • Susanne de Ponte, Aktion im Futurismus. Ein Versuch zur methodischen Aufarbeitung von `Verlaufsformen´ in der Kunst [Saecula spiritalia, Bd. 38], Baden-Baden: Koerner 1999, in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart, H. 33, Frühjahr 2002, S. 173–176
  • Horst Lademacher (Hrsg.), Onder den Oranje boom, Textband: Dynastie in der Republik. Das Haus Oranien-Nassau als Vermittler niederländischer Kultur in deutschen Territorien im 17. und 18. Jahrhundert, München: Hirmer 1999, in: Frühneuzeit-Info, Jg. 11, H. 1, 2000, S. 188–190
  • Ingrid Sedlacek, Die Neuf Preuses. Heldinnen des Spätmittelalters, Marburg: Jonas Verlag 1997, in: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien, 52. Jg., 2000, Nr. 2/3, S. 16–17
  • Alex Potts, Flesh and the Ideal. Winckelmann and the Origins of Art History, New Haven/London: Yale University Press 1994, in: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft, H. 59, 1996, S. 40–46