Staff

PD Dr. Ute Frietsch

Alte Drucke

Forschungsprojekte

 

Forschungsschwerpunkte

  • Historische Alchemie (Wissenschaftsgeschichte, Kulturgeschichte, Mediengeschichte)
  • Wissensgeschichte und Kulturgeschichte, 16. bis 21. Jahrhundert
  • Verhältnisgeschichte der Geistes- und Naturwissenschaften
  • Praxeologie
  • Französische Philosophie und Epistemologie
  • Begriffsgeschichte
  • Gender & Science

 

Curriculum Vitae

Seit 05/2023 DFG-Projekt („Eigene Stelle“): Die Materialisierung von Robert Fludds alchemischen und theosophischen Konzepten: Eine wissenschaftsgeschichtliche Fallstudie zum Zusammenwirken von Autor, Handwerkern, Künstlern und Verlegern

05/2022-04/2023 Karenzvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Josephinum, Abteilung Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin

05-07/2021 Scholar in Residence, Deutsches Museum München, Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte

01/2021-04/2022 Lehrbeauftragte, Technische Universität Braunschweig, Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte sowie Universität Münster, Zentrum für Wissenschaftstheorie

05/2017-11/2020 DFG-Projekt (“Eigene Stelle”): Epistemischer Wandel: Stadien der frühneuzeitlichen Alchemie

02–04/2017 Fellowship an der Chemical Heritage Foundation, Philadelphia

10/2016–01/2017 Fortführung und Abschluss des DFG-Projektes: Erschließung alchemiegeschichtlicher Quellen, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

SoSe 2016 Wahrnehmung einer Vertretungsprofessur für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Regensburg

Seit 06/2014 DFG-Projekt: Erschließung alchemiegeschichtlicher Quellen, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Projektbearbeitung

SoSe 2014 Gastprofessur an der Universität Mainz im Fach Geschichte

03/2010–03/2014 Projektleitung am Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften (Konzeption und Edition des Handwörterbuches Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens), Universität Mainz.

Seit 2009 Privatdozentur im Fach Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (Habilitation 12/2008); gelegentlich Lehraufträge an der TU Braunschweig, im Studiengang Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt und im Fach Philosophie

03–09/2009 Scholar in Residence am Deutschen Museum in München (Projekt: Der Impact von Kultur auf die Wissenschafts- und Technikgeschichte – Alchemische Geräte im Deutschen Museum)

04/2008–03/2009 Lehraufträge an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Kulturwissenschaft und im Studiengang Gender Studies

07/2007–03/2008 Postdoc am Centre Marc Bloch in Berlin

01–06/2007 Postdoc am Institut für Europäische Geschichte in Mainz

01/2005–12/2006 Postdoc im DFG-Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie, Humboldt-Universität zu Berlin

03/2002–12/2004 Postdoc an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehraufträge an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Kulturwissenschaft und im Studiengang Gender Studies

02/2002 Promotion im Fach Philosophie, Freie Universität Berlin und Université de Paris 8

1997–2002 Promotions-Stipendiatin des Berliner Senats und der Schleicher-Stiftung, Lehraufträge an der Freien Universität Berlin in den Fächern Philosophie und Soziologie

1997 M.A. in den Fächern Philosophie und Germanistik, Freie Universität Berlin

 

Mitgliedschaften

  • Society for the History of Alchemy and Chemistry (SHAC)
  • Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und Technik (GWMT)
  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie, Mitgliedschaft

 

Publikationen

Monografien und Special Issues

  • Ute Frietsch: Epistemischer Wandel: Eine Geschichte der Alchemie in der Frühen Neuzeit. (Brill Fink) München 2024 (620 Seiten, erschienen im Dezember 2023).
  • Ute Frietsch (Hg.): Alchemy and the Early Modern University, special issue, Ambix, Vol. 68, 2-3 (2021). Online.
  • Ute Frietsch. Häresie und Wissenschaft. Eine Genealogie der paracelsischen Alchemie. (Wilhelm Fink Verlag) München 2013 (474 Seiten).
    • Rezension von Claus Priesner, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 5 [15.05.2016]
    • Rezension von Urs Leo Gantenbein, in: Nova Acta Paracelsica. Beiträge zur Paracelsus-Forschung, hg. von der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft, Neue Folge 27 (2016), S. 144–145
    • Rezension von Amy Eisen Cislo, in: Ambix 62 (1) 2015, S. 100–101
    • Rezension von Sietske Fransen, in: Isis 106 (3) 2015, S. 699–700
  • Ute Frietsch. Die Abwesenheit des Weiblichen. Epistemologie und Geschlecht von Michel Foucault zu Evelyn Fox Keller. (Campus) Frankfurt/New York 2002 (236 Seiten). Rezensiert von Susanne Lettow, in: Die Philosophin 16 (31) 2005, S. 88-91.

 

Anthologien / Herausgeberschaft

  • Ute Frietsch und Petra Feuerstein-Herz (Hg.): Alchemie – Genealogie und Terminologie, Bilder, Techniken und Artefakte. Forschungen aus der Herzog August Bibliothek, Wiesbaden 2021 (Wolfenbütteler Forschungen 166).
  • Frietsch, Ute: „Alchemie Thesaurus“ 2016, in: Alchemie-Portal Alchemiegeschichtliche Quellen in der Herzog August Bibliothek [20.12.2016], URL: http://alchemie.hab.de/thesaurus.
  • Ute Frietsch / Jörg Rogge (Hg.) Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Reihe Mainzer Historische Kulturwissenschaften, hg. vom Koordinationsausschuss des Forschungsschwerpunktes Historische Kulturwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, (transcript) Bielefeld 2013. Rezension von Julia Engelschalt, auf H-Soz-Kult, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2015-4-186
  • Bettina Bock von Wülfingen / Ute Frietsch (Hg.). Epistemologie und Differenz. Zur Reproduktion des Wissens in den Wissenschaften. (transcript) Bielefeld 2010.
  • Ute Frietsch / Konstanze Hanitzsch / Jennifer John / Beatrice Michaelis (Hg.). Geschlecht als Tabu. Orte, Dynamiken und Funktionen der De/Thematisierung von Geschlecht. (transcript) Bielefeld 2008.

 

Zeitschriftenartikel

  • Ute Frietsch: “Die materielle Kultur der Alchemie oder Wie sich wissenschaftsgeschichtliche Replikationen und buchwissenschaftliche Analysen ergänzen”, in: NTM 31 (2023), S. 83-96. https://doi.org/10.1007/s00048-022-00337-8 (open access)
  • Ute Frietsch: “Robert Fludd’s Visual and Artisanal Episteme: A Case Study of Fludd’s Interaction with His Engraver, His Printer-Publisher, and His Amanuenses“, in: Ambix Vol. 69, 4 (2022), S. 341-373. https://doi.org/10.1080/00026980.2022.2133809 (online)
  • Ute Frietsch: „Wurfsendungen: Einblattdrucke chemiatrischer Heiler“, in: Medium Buch. Wolfenbütteler interdisziplinäre Forschungen, Bd. 3: Ephemera. Abgelegenes und Vergängliches in der Kulturgeschichte von Druck und Buch: Festschrift für Petra Feuerstein-Herz, hg. von Hartmut Beyer und Peter Burschel, 2022, S. 85–114, https://www.hab.de/medium-buch-jg-3-2021/ (open access)
  • Ute Frietsch: “Alchemy and the Early Modern University: An Introduction”, in: Ambix, Vol. 68, Issue 2-3, May-August 2021: Alchemy and the Early Modern University, S. 119-134, DOI: 10.1080/00026980.2021.1936800, open access.
  • Ute Frietsch: “Making University Fields for Chymistry: A Case Study of Helmstedt University”, in: Ambix, Vol. 68, Issue 2-3, May-August 2021: Alchemy and the Early Modern University, S. 273-301, DOI: 10.1080/00026980.2021.1922018, online.
  • Ute Frietsch. Wer das Sagen hat. Geschlecht als Tabu. In: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 6, 2014, S. 56–63.
  • Ute Frietsch. Persiflage oder Initiation? Der Flirt im Zeichen des Rosenkreuzes. In: Zeitschrift für Germanistik. Hg. von Inge Stephan et al. Neue Folge 18–2/2008, S. 287–297.
  • Ute Frietsch. Zwischen Transmutation und Transsubstantiation. Zum theologischen Subtext der Archidoxis-Schrift des Paracelsus. In: Nova Acta Paracelsica. Hg. von der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft, Neue Folge 19, 2005, S. 29–51.
  • Ute Frietsch. Generativitäts-Reflexionen im Labor des Paracelsus. In: Salzburger Beiträge zur Paracelsus-Forschung. Hg. von der Internationalen Paracelsus-Gesellschaft zu Salzburg. 53. Paracelsustag 2004. Folge 38, Wien 2005, S. 31–56.
  • Ute Frietsch. Zwischen Tabus und Klischees: Gerechtigkeit? Das andro-anthropologische Muster in “Science” und “Fiction”. In: Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie. 14. Jg, Heft 27, 2003, S. 65–82.
  • Ute Frietsch. Michel Foucaults Einführung in die Anthropologie Kants. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Hg. von Dietmar Kamper, Gunter Gebauer und Christoph Wulf. 11. Jg., Bd. 11, Heft 2, 2002, S. 11–37.
  • Ute Frietsch und Stefanie Wenner. Matrix. Entstehung und Beginn des Lebens. Philosophisch-wissenschaftshistorische Interventionen. In: Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung. 6. Jg., Potsdam 2002, S. 100–110.
  • Dingler, Johannes. Frey, Regina. Frietsch, Ute. Jungwirth, Ingrid. Kerner, Ina. Spottka, Frauke. Dimensionen postmoderner Feminismen. Plädoyer für die Mehrstimmigkeit im feministischen Theoriekanon. In: Feministische Studien. 18. Jg., Heft 1, 2000, S. 129–144.

 

Beiträge in Handbüchern, Lexika und Katalogen

  • Ute Frietsch: „Kosmos und Kosmetik. Zum Zusammenhang von Farbe, Alchemie & Kunst“, in: Anette Marquardt und Bettina Wahrig (Hg.): Pharmakon – Farbe, Zauber, Gift, Arznei. Katalog zur Ausstellung der Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte und der Universitätsbibliothek Braunschweig (Braunschweiger Veröffentlichungen zur Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte, Band 61), Stuttgart 2023, S. 19-25.
  • Ute Frietsch. Die Ordnung der Dinge. In: Clemens Kammler, Rudolf Parr, Ulrich Johannes Schneider (Hg.). Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2020 (zweite Auflage), S. 38–50.
  • Ute Frietsch. Immanuel Kant. In: Foucault-Handbuch. In: Clemens Kammler, Rudolf Parr, Ulrich Johannes Schneider (Hg.). Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2020 (zweite Auflage ), S. 165–169.
  • Ute Frietsch: Grenzen von Wissenschaft / Pseudowissenschaft, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz European History Online (EGO), published by the Leibniz Institute of European History (IEG), Mainz 2015-01-14.
  • Ute Frietsch. Einleitung: Zur Konzeption des Handwörterbuches. In: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Hg. von Ute Frietsch, Jörg Rogge. Bielefeld 2013, S. 1–10.
  • Ute Frietsch. Praxeologie der Wissenschaften. In: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Hg. von Ute Frietsch, Jörg Rogge. Bielefeld 2013, S. 311–317.
  • Ute Frietsch. Travelling Concepts. In: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Hg. von Ute Frietsch, Jörg Rogge. Bielefeld 2013, S. 393–398.
  • Ute Frietsch. Übersetzen. In: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Hg. von Ute Frietsch, Jörg Rogge. Bielefeld 2013, S. 412–417.
  • Ute Frietsch. Die Ordnung der Dinge. In: Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Clemens Kammler, Rolf Parr, Ulrich Johannes Schneider. Stuttgart 2008, S. 38–50.
  • Ute Frietsch. Immanuel Kant. In: Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Clemens Kammler, Rolf Parr, Ulrich Johannes Schneider. Stuttgart 2008, S. 165–169.
  • Ute Frietsch. Paracelsus, Theophrast (auch: Philippus, Aureolus) Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus. In: Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler, Band 3. Hg. von Dieter Hoffmann, Hubert Laitko, Staffan Müller-Wille. München 2004, S. 117–119.

 

Beiträge in Sammelbänden

  • Ute Frietsch: “Sammeln, Forschen, Produzieren. Zum – alchemischen – Zusammenhang von Kunstkammer, Bibliothek und Laboratorien Rudolfs II.,” in: Jutta Eming, Marina Münkler, Falk Quenstedt and Martin Sablotny (eds.): Wunderkammern. Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen (SFB Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Vol. 29), Wiesbaden: Harrassowitz 2022, 157-191. DOI: 10.13173/9783447119238.157 (open access).
  • Ute Frietsch: „Luxus in Buchgestalt. Alchemie und der Artefakt-Charakter des Buches bei Leonhard Thurneysser und Robert Fludd – sowie bei Anselm Kiefer“, in: Michael Krewet und Philipp Hegel (Hg.): Wissen und Buchgestalt, (Reihe des SFB Episteme in Bewegung, Band 26), Wiesbaden: Harrassowitz 2021, S. 129-158. DOI: 10.13173/978344711809.129 (open access).
  • Ute Frietsch: „Der Alchemiker im Bild. Zum Verhältnis von Alchemie und Kunst“, in: Petra Feuerstein-Herz und Ute Frietsch (Hg.): Alchemie – Genealogie und Terminologie, Bilder, Techniken und Artefakte. Forschungen aus der Herzog August Bibliothek, Wiesbaden: Harrassowitz 2021, S. 147-182.
  • Ute Frietsch: „Obscurum Vocabulum: Begriffe der frühneuzeitlichen Alchemie und der Alchemie-Thesaurus der Herzog August Bibliothek“, in: Petra Feuerstein-Herz und Ute Frietsch (Hg.): Alchemie – Genealogie und Terminologie, Bilder, Techniken und Artefakte. Forschungen aus der Herzog August Bibliothek, Wiesbaden: Harrassowitz 2021, S. 97-126.
  • Ute Frietsch: „Solve Coagulata! Verflüssige die Schöpfung! Die pseudo-paracelsische Schrift Philosophia ad Athenienses als Rätsel und Offenbarung“, in: Jutta Eming und Volkhard Wels (Hg.): Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit (Episteme in Bewegung, Band 21) Wiesbaden: Harrassowitz 2021, S. 279-294.
  • Ute Frietsch: Leben und Sterben in der Alchemie. Die Hinrichtung der Anna Maria Ziegler und die Spur eines Artefakts, in: Petra Feuerstein-Herz (Hg.): Feurige Philosophie. Zur Rezeption der Alchemie, Wolfenbütteler Hefte 37 (2019) S. 15-42.
  • Ute Frietsch: Magie im 16. Jahrhundert: Die ‘Astronomia Magna oder Die gantze Philosophia sagax der grossen und kleinen Welt’ in: Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Astronomie und Astrologie im Kontext von Religionen, Hamburg 2018, S. 190–217
  • Ute Frietsch. Tabu als travelling concept: Ein Versatzstück zu einer kulturwissenschaftlichen Tabu-Theorie. In: Leonie Süwolto (Hg.): Ästhetik des Tabuisierten in der Literatur- und Kulturgeschichte, Open-Access-Publikation der Universitätsbibliothek, Paderborn 2017, S. 23–31.
  • Ute Frietsch. Geschlecht als Tabu. In: Pia Janke (Hg.): Jelinek[Jahr]Buch. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2014-2015, Wien 2015, S. 159-167.
  • Ute Frietsch. Kulturwissenschaften als Plattform für eine Neukonzeption der Geisteswissenschaften. In: Mechthild Dreyer et al. (Hg.). Die Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität von morgen. Innenansichten und Außenperspektiven, Wiesbaden 2014, S. 29–41.
  • Ute Frietsch. Scienes, humanities and the ‘scientific unconscious’: Gender-related images in alchemy and chemistry. In: Helene Götschel (Hg.). Transforming Substance – Gender in Material Sciences. Uppsala 2014, S. 85–108.
  • Ute Frietsch. Die Zerbrechung der Natur durch die Kunst: Eschatologische Zeitkonzepte in der paracelsischen Alchemie. In Achim Landwehr (Hg.). Frühe Neue Zeiten. Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution. Reihe Mainzer Historische Kulturwissenschaften. Bielefeld 2012, S. 217–235.
  • Ute Frietsch. Das Theater des Marquis de Sade. In: Ulrike Auga et al. (Hg). Dämonen, Vamps und Hysterikerinnen. Geschlechter- und Rassenfigurationen in Wissen, Medien und Alltag um 1900. Festschrift für Christina von Braun. Bielefeld 2011, S. 217–232.
  • Bettina Bock von Wülfingen und Ute Frietsch. Wissen und Reproduktion. Einleitung. In: Bettina Bock von Wülfingen und Ute Frietsch (Hg.). Epistemologie und Differenz. Zur Reproduktion des Wissens in den Wissenschaften. Bielefeld 2010, S. 7–26.
  • Ute Frietsch. Endlichkeit und Wiederholung. Michel Foucault als Kritiker der Anthropologie. In: Bettina Bock von Wülfingen und Ute Frietsch (Hg.). Epistemologie und Differenz. Zur Reproduktion des Wissens in den Wissenschaften. (transcript) Bielefeld 2010, S. 113–132.
  • Ute Frietsch. Von überzeitlichen Strukturen träumen. Genialität in der chemischen Forschung des 19. Jahrhunderts. In: Christina von Braun et al. (Hg.) Das Unbewusste. Krisis und Kapital der Wissenschaften. Studien zum Verhältnis von Wissen und Geschlecht. Bielefeld 2009, S. 80–97.
  • Ute Frietsch. Häresie und „pseudo-scientia”. Zur Problematisierung von Alchemie, Chymiatrie und Physik in der Frühen Neuzeit. In: Dirk Rupnow et al. (Hg.) Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt am Main 2008, S. 51–76.
  • Ute Frietsch. Der Wille zum Tabu als Wille zum Wissen. In: Ute Frietsch et al. (Hg.). Geschlecht als Tabu. Orte, Dynamiken und Funktionen der De/thematisierung von Geschlecht. Bielefeld 2008, S. 9–16.
  • Ute Frietsch. Zur gegenwärtigen Faszinationskraft von Bio-Graphie. In: Bettina Wahrig et al. (Hg). LebensBilder – Leben und Subjektivität als Gegenstand neuerer Ansätze in den Gender Studies. Bielefeld 2006, S. 111–124.
  • Ute Frietsch. Paracelsus’ Schöpfungspraktiken zwischen Naturphilosophie und Naturwissenschaft. In: Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie. Sektionsbeträge Band 1. Hg. von Günter Abel. Berlin 2005, S. 525–536.
  • Ute Frietsch. Quecksilber. Der Hermaphrodit im Erlösungsprojekt der Alchemie. In: 1–0–1 (one ‘o one) intersex. Hg. von der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst. Berlin 2005, S. 146–149.
  • Ute Frietsch. Zur Zusammenarbeit von Philosophie und Genderforschung in Deutschland: Institutionell, programmatisch, strategisch, utopisch? In: Nina Feltz et al (Hg.). netzwerke, formen, wissen. Vernetzungs- und Abgrenzungsdynamiken der Frauen- und Geschlechterforschung. Münster 2004, S. 119–126.
  • Ute Frietsch. Weltwissenschaft. Paracelsus’ Geschlechter-Reflexionen in wissenschafts- und kulturgeschichtlicher Perspektive. In: Gisela Engel et al. (Hg.). Geschlechterstreit am Beginn der europäischen Moderne. Königstein/Taunus 2004, S. 54–69.
  • Ute Frietsch. Die Selbstbegegnung des Menschen in der Physik. Von der Mimesis ans Tote. In: Herbert Neidhöfer et al. (Hg.) Was kostet den Kopf? Ausgesetztes Denken der Aisthesis zwischen Abstraktion und Imagination. Dietmar Kamper zum 65. Geburtstag. Marburg 2001, S. 309–320.

 

Übersetzungen

  • Hannu Salmi. Einträge zu “Autorschaft”, “Digitalisierung”, “Interpretation”, “Kanon”. Aus dem Englischen übersetzt von Ute Frietsch (zus. m. Eva Spohrs). In: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Hg. von Ute Frietsch, Jörg Rogge. Bielefeld 2013, S. 45–51, 113–117, 200–205, 207–211.
  • Michel Foucault. Einführung in Kants Anthropologie. Aus dem Französischen von Ute Frietsch. Mit einem Nachwort von Andrea Hemminger. Berlin (Suhrkamp) 2010 (Monographie, 140 Seiten).
  • Jean Ferrari. Von einer unauffindbaren Wissenschaft vom Menschen. Aus dem Französischen von Ute Frietsch. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Hg. von Dietmar Kamper, Gunter Gebauer und Christoph Wulf. 11. Jg., Bd. 11, Heft 2, 2002, S. 51–61.

 

Rezensionen und Tagungsberichte

  • Ute Frietsch: Rezension zu: Bruce Moran, Paracelsus. An alchemical life, 2019, in: Gesnerus. Swiss Journal for the History of Medicine and Sciences, 77/2 (2020), S. 447-448. DOI: 10.24894/Gesn-en.2020.77016
  • Ute Frietsch. Rezension zu: Helmar, Schramm; Lorber, Michael; Lazardzig, Jan (Hgg.): Spuren der Avantgarde: Theatrum alchemicum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich. Berlin 2017, in: H-Soz-Kult, 13.09.2017.
  • Ute Frietsch. Review of Parshall, Karen Hunger; Walton, Michael T.; Moran, Bruce T., eds., Bridging Traditions: Alchemy, Chemistry, and Paracelsian Practices in the Early Modern Era. H-Sci-Med-Tech, H-Net Reviews. July, 2017.
  • Ute Frietsch. Rezension von: Helmut Lethen / Ludwig Jäger / Albrecht Koschorke (Hg.): Auf die Wirklichkeit zeigen. Zum Problem der Evidenz in den Kulturwissenschaften. Ein Reader, Frankfurt/New York 2015, Auf: H-Soz.-u-Kult, 23.11.2016.
  • Ute Frietsch. Rezension zu: Sabine Baier: Feuerphilosophen. Alchemie und das Streben nach dem Neuen, Zürich 2015, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 39 (2016), Heft 2, S. 186–187.
  • Ute Frietsch. Rezension zu Alfred Kohler: Neue Welterfahrungen. Eine Geschichte des 16. Jahrhunderts, Münster: Aschendorff 2014, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 34, 2015, S. 328-329.
  • Ute Frietsch. Rezension zu: Björn Reich / Frank Rexroth / Matthias Roick (Hgg.): Wissen, maßgeschneidert. Experten und Expertenkulturen im Europa der Vormoderne, München: Oldenbourg 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3 (15.03.2013).
  • Ute Frietsch. Mythen des Blutes. Internationales Symposium des Graduiertenkollegs Geschlecht als Wissenskategorie. In: Bulletin – Info 32. Hg. von Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien. Berlin April 2006, S. 38–41.
  • Ute Frietsch. Rezension zu: Schönwälder-Kuntze/Heel/Wendel/Wille (Hg.). Störfall Gender. Grenzdiskussionen in und zwischen den Wissenschaften. Wiesbaden 2003. In: Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie. 16. Jg., Heft 31, 2005, S. 101–103.
  • Ute Frietsch. Rezension zu: Schneider, Ulrich Johannes. Michel Foucault. Darmstadt 2004. Auf: H-Soz.-u-Kult, 24.02.2005.
  • Ute Frietsch. Rezension zu: Sasse/Wenner (Hg.). Kollektivkörper. Kunst und Politik von Verbindung. Bielefeld 2002. In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. 45. Jg, Heft 6, Nr. 253, 2003, S. 901–902.
  • Ute Frietsch. Der Embryo: Eine junge Erfindung? Rezension zu: Duden/Schlumbohm/Veit (Hg.). Geschichte des Ungeborenen. Göttingen 2002. In: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. Hg. von der Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin. Nr. 10, Juli 2003.