Burschel studierte Geschichte, Philosophie und Latein. Nach dem Masterabschluss und der Promotion in Göttingen habilitierte er sich 2002 in Historischer Anthropologie an der Universität Freiburg im Breisgau, wo er 2006 zum Professor ernannt wurde. 2007 folgte Burschel einem Ruf auf den Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Rostock, 2011 auf den für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2007 bis 2019 war Burschel Vorsitzender des Instituts für Historische Anthropologie in Freiburg im Breisgau, von 2017 bis 2019 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. Burschel ist Mitglied zahlreicher in- und ausländischer Forschungseinrichtungen, Kommissionen, Kollegs und Akademien. Er ist Schriftführer des Jahrbuchs für Universalgeschichte „Saeculum“ und Mitherausgeber der Zeitschriften „Historische Anthropologie“ und „Geschichte in Wissenschaft und Unterricht“ und der „Zeitschrift für Ideengeschichte“ sowie mehrerer Reihen. Seit 2015 ist er Mitglied des DFG-Fachkollegiums „Geschichtswissenschaften“, seit 2019 Vorsitzender der Kommission „Deutsche Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Seine Forschungsinteressen gelten der Historischen Anthropologie, der interkulturellen Begegnung und der kulturellen Übersetzung. Burschel hat u. a. zur Sozialgeschichte des Militärs und zur Kulturgeschichte des Martyriums publiziert; er hat sich mit der Geschichte der Reinheit, des Rassismus und der Hautfarben beschäftigt - und ist an der Geschichte der Utopie ebenso interessiert wie an der Geschichte des Meeres. Seine Geschichte der Herzog August Bibliothek „in Büchern“ erscheint pünktlich zum Jubiläumsjahr 2022.

Leitung
Prof. Dr. Peter Burschel
Seit März 2016 ist Peter Burschel Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Die Leitung der Bibliothek ist mit einer Professur für Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Göttingen verbunden.
Außerdem an der HAB
Aktuelles
Wichtiges, Interessantes und Wissenswertes: Alle aktuellen Informationen rund um Forschung, Bibliothek und Kultur.
mehrPressestelle
Die Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Kulturprogramm informiert über Neuigkeiten und Themen aus den unterschiedlichen Bereichen der ...
mehrWir machen Bücher
Am 5. April 1572 erließ Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg eine Libereyordnung. Sie gilt als Gründungsdokument, ...
mehr„Wir machen Bücher“ – Führung durch die Ausstellung zum 450. Jubiläum der HAB
In einer öffentlichen Sonderführung durch die musealen Räume der Bibliotheca Augusta am Mittwoch, 1. Juni ...
mehrStipendiat*innen im laufenden Monat
Jährlich kommen circa 250 Wissenschaftler*innen zu Forschungsaufenthalten nach Wolfenbüttel. Neben einem eigenen Angebot an Stipendienprogrammen ...
mehrDavid Price
Gefördert durch das Land Niedersachsen
mehrJobs
Neben den Möglichkeiten einer Ausbildung oder eines Praktikums bietet die HAB weitere Einstiegsmöglichkeiten.
mehrClaudia Mesa Higuera
Gefördert durch das Land Niedersachsen
mehr