Staff

Dr. Kerstin Schnabel

Handschriften und Sondersammlungen

Forschungsprojekte

 

Forschungsschwerpunkte

  • Bibliotheksgeschichte Norddeutschlands
  • Klöster im Mittelalter
  • Wissensraum Stadt
  • Bildung und Frömmigkeit im Mittelalter

 

Curriculum Vitae

seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck

2013-2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel

2014 Promotion am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Kiel

2008-2013 Mitarbeiterin im Projekt Rekonstruktion und Erforschung niedersächsischer Klosterbibliotheken an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

2007 und 2008 Stipendiatin des Landes Schleswig-Holstein

2006 Bordesholmer Universitätspreisträgerin

2000-2006 Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

 

Publikationen

Monographien

  • „Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …“ Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33), Wiesbaden 2018.

 

Aufsätze

  • Bücherstifter der Lüneburger Klöster, in: Wolfgang Brandis und Hans-Walter Stork (Hrsg.): Klosterarchiv und Klosterbibliothek. Ein Blick auf die Lüneburger Klöster und darüber hinaus (X. Ebstorfer Kolloquium 2013), Berlin 2022, S. 184–204.
  • Über 50 Jahre Diener der Kirche. Der Pastor und Büchersammler Johannes Birkenbusch (1597–1679) aus Neuenbrook, in: Steinburger Jahrbuch 2022, S. 81–103.
  • Frauenwelten – Bücherwelten, in: Claudia Höhl (Hrsg.): Frauenwelten. Die Klöster Heiningen und Dorstadt. Katalog zur Ausstellung im Dommuseum Hildesheim vom 24.09.2021–06.02.2022, Regensburg 2021, S. 36–54. Darin auch die Katalogbeiträge Nr. 21, 26–28, 32, 35 und 36.
  • Bücher und Bibliotheken der niedersächsischen Klöster. Aspekte der Materialität, in: Arndt Reitemeier (Hrsg.): Klosterlandschaft Niedersachsen (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 63), Bielefeld 2021, S. 269–324.
  • Ein spätmittelalterlicher Einbandprägestempel aus Bordesholm, in: Einband-Forschung 45 (2019), S. 27–33.
  • Bordesholm. Augustiner-Chorherren, in: Oliver Auge und Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, Regensburg 2019, Bd. 1, S. 188–207, 243–247.
  • Neumünster. Augustiner-Chorherren, in: Oliver Auge und Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, Regensburg 2019, Bd. 2, S. 293–303, 309–311.
  • Cismar. Benediktiner. Bibliothek (Gliederungspunkt 2.4.9), in: Oliver Auge und Katja Hillebrand (Hrsg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, Regensburg 2019, Bd. 1, S. 269.
  • Die Bibliothek von Schloss Gottorf unter Adam Olearius. Eine Annäherung, in: Kirsten Baumann, Constanze Köster und Uta Kuhl (Hrsg.): Adam Olearius. Neugier als Methode, Tagungsband zur internationalen Tagung „Der Gottorfer Hofgelehrte Adam Olearius. Neugier als Methode?“ Schloss Gottorf 24.–27. Juni 2015, Petersberg 2017, S. 174–184.
  • Mittelniederdeutsches Plenar, Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm, in: Kirsten Baumann, Joachim Krüger und Uta Kuhl (Hrsg.): Luthers Norden, Katalog zur Ausstellung im Pommerschen Landesmuseum Greifswald 14.05.2017–03.09.2017 und Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig 08.10.2017–28.01.2018, Petersberg 2017, S. 174f.
  • Passio extensa domini, Heinrich Rubenow, in: Kirsten Baumann, Joachim Krüger und Uta Kuhl (Hrsg.): Luthers Norden, Katalog zur Ausstellung im Pommerschen Landesmuseum Greifswald 14.05.2017–03.09.2017 und Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig 08.10.2017–28.01.2018, Petersberg 2017, S. 176f.
  • Handschriftliche Buchproduktion, Buchdruck und Reformen im Gefüge von Klosterbibliotheken am Ende des Mittelalters, in: Ludwig Steindorff und Oliver Auge (Hrsg.) in Verbindung mit Andrej Doronin: Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen. Beiträge einer deutsch-russischen internationalen Tagung in Vladimir und Suzdal, Berlin 2016, S. 387–396. In russischer Übersetzung: Производство рукописных книг, книгопечатание и реформы в структуре монастырских библиотек в позднее Средневековье, in: Монастырская культура как трансконфессиональный феномен / отв. сост. Л. Штайндорфф, А. В. Доронин (Россия и Европа. Век за веком), Москва 2020, S. 390–401.
  • Manuale, in: Jeffrey F. Hamburg und Christoph Mackert (Hrsg.): Bilder lesen. Deutsche Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in der Herzog August Bibliothek. Katalog zur Ausstellung in der Herzog August Bibliothek, Station 9 der Ausstellungsreihe „10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts“, Luzern 2015, S. 56–57.
  • Mittelalterliches Buch- und Bibliothekswesen geistlicher Gemeinschaften in Schleswig und Holstein, in: Oliver Auge und Katja Hillebrand (Hrsg.): Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe. Zum gegenwärtigen Stand der Klosterforschung in Schleswig-Holstein, Nordschleswig sowie den Hansestädten Lübeck und Hamburg (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 120), Neumünster 2013, S. 165–216.
  • Zusammen mit Britta-Juliane Kruse: Bücher in Bewegung: Dynamisierung und Inventarisierung der Buchbestände im Augustinerchorfrauenstift Steterburg, in: Michael Embach, Claudine Moulin und Andrea Rapp (Hrsg.): Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess (Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 3), Wiesbaden 2012, S. 147–175.
  • Ein Zeugnis der Marienfrömmigkeit im 14. Jahrhundert. Das Dorstädter Mariale Cod. Guelf. 617 Helmst, in: Britta-Juliane Kruse (Hrsg.): Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 96), Wiesbaden 2013, S. 137–146.

Darin auch folgende Exponatbeschreibungen:

Brevier mit einem Vers der Schreiberin Walburgis (Cod. Guelf. 1400 Helmst.), S. 187-189.

Besitzeinträge in einem gedruckten Windesheimer Brevier (Winterteil) (H: S 339.8° Helmst.), S. 195f.

Engelhus-Vokabular, einteilige Fassung (Cod. Guelf. 720 Helmst.), S. 212f.

Gedrucktes Windesheimer Brevier mit handschriftlichem Zusatz (H: S 460.2° Helmst.), S. 223f.

Psalterium mit Heiligenkalender (Hildesheim, Stadtarchiv, Best. 52 Nr. 386), S. 250f.

Zusammen mit Ulrike Hascher-Burger: Teilnotiertes Breviarium Romanum aus dem Augustiner-Chorfrauenstift Dorstadt (Cod. Guelf. 541 Helmst.), S. 256–259.

  • Die Buchschließen und -beschläge aus dem Rudekloster, in: DenkMal! Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 19 (2012), S. 106–110.
  • Bücherlegate in norddeutschen Städten des Spätmittelalters, in: Gabriel Zeilinger/Harm von Seggern (Hrsg.): „Es geht um die Menschen“. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters für Gerhard Fouquet zum 60. Geburtstag, Frankfurt/Main 2012, S. 127–144.
  • Bücher im Leben der Augustiner-Chorherren von Bordesholm. Personengeschichtliche Aspekte der Bibliotheksforschung, in: Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt und Anja Meesenburg (Hrsg.): Pfarrer, Nonnen, Mönche. Beiträge zur Klerikerprosopographie Schleswig-Holsteins und Hamburgs (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 49, Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 55), Neumünster 2011, S. 59–79.
  • Die Bibliothek des Benediktinerklosters Cismar, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 134 (2009), S. 123–151.
  • Streifzug durch die Bordesholmer Stiftsbibliothek, in: Jahrbuch für das ehemalige Amt Bordesholm 9 (2007), S. 13–24.
  • Zusammen mit Jörn Bockmann: Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Fürstenbibliothek in Gottorf. Skizze eines möglichen Projekts, in: Oswald von Wolkenstein Jahrbuch 2005/2006, S. 113–119.