Aktuelles
Der Forschungsverbund Marbach-Weimar-Wolfenbüttel veranstaltet am 16. und 17. Februar 2023 seine Endterm-Tagung unter dem Titel „Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter“ in Weimar. Der Call for Papers läuft bis zum 15.09.2022.
Um die bereits seit mehreren Jahren praktizierte Kooperation zu intensivieren, haben sich die drei Einrichtungen 2013 in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund MWW zusammengeschlossen. In dessen Rahmen werden Forschungsprojekte realisiert, digitale Forschungsinfrastrukturen ausgebaut, ein gemeinsames Stipendienprogramm entwickelt sowie der internationale Austausch gestärkt.
Projekte an der HAB im Rahmen des Forschungsverbundes
- Intellektuelle Netzwerke. Frühneuzeitliche Gelehrtenbibliotheken als Wissens- und Kommunikationsräume
- Weltwissen. Das kosmopolitische Sammlungsinteresse des frühneuzeitlichen Adels
- Digitale Methoden der Sammlungsforschung (Digital Humanities)
- Aufbau und Konzeption einer digitalen Publikationsumgebung
- Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG)
Abgeschlossene Projekte
- Produktion und Rezeption des Psalters (ca. 1450-1700)
- Frühneuzeitliche Gelehrtenbibliotheken
- Das frühneuzeitliche Autorporträt als Verlegerprodukt
- Digital Humanities: Datenmodellierung und Metadaten
- Die soziale und epistemische Produktivität von Autorenbildern in der frühen Neuzeit
Publikationen
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG)
Open-Access-Journal, das vom Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) in Verbindung mit dem Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) herausgegeben wird: www.zfdg.de.
Zeitschrift für Ideengeschichte (ZIG)
Vierteljährlich erscheinende Zeitschrift, die seit 2007 gemeinsam vom Deutschen Literaturarchiv Marbach, der Klassik Stiftung Weimar, der Herzog August Bibliothek und dem Wissenschaftskolleg zu Berlin herausgegeben wird: www.z-i-g.de.
Nachwuchsförderung
Forschungshospitanzen für Internationale Studierende
Programm des Forschungsverbundes MWW, das fortgeschrittenen Studierenden die Möglichkeit bietet, die große Bandbreite der Arbeit in einer modernen Forschungsbibliothek kennenzulernen.
