„Großvater und Enkel, Oder: Wie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein biographischer Lexikonartikel zustande kam“ mehr
Die Pflege zarter Sprosse. Dynastische Reproduktion im Alten Reich als eine Geschichte der Sorge mehr
Wolkengeburten. Visuelle und geistliche Unterscheidung in Jacques Stellas Versuchung des Heiligen Antonius mehr
Suchen, finden, vernetzen – Die Services des Fachinformationsdienst für Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft mehr
Die Stadt Versailles im Ancien Régime und ihre Vorbildfunktion für europäische Residenzstädte (1682-1789) mehr
Die Primogenitur und die jüngeren Brüder. Zwei welfische Fallgeschichten im Kontext sich wandelnder Verwandtschaftsstrukturen mehr
Apodemische Wissenskultur in Europa. Zur Theorie des Reisens junger gesellschaftlicher Eliten in der Frühen Neuzeit (ca. 1600–1800) mehr
Moderne Illustration – ein Erbe der Aufklärung? Prolegomena zu einer Theorie des bebilderten Texts mehr
Mit-, Neben- und Gegeneinander. Zur politischen Kommunikation zwischen Rat und Bürgern in der frühneuzeitlichen Stadt. Die Fallbeispiele Rostock und Hildesheim (1590-1750) mehr
Wie grün können wir werden? Institutionelle Herausforderungen eines sich wandelnden ökologischen Bewusstseins in Kunst und Kultur mehr
Ökologische Bildkultur: Visualisierung an der Schnittstelle von Alltagsheuristik und wissenschaftlicher Ordnung mehr
Schwärmerei und Sentimentalität: Zur historischen Analyse umstrittener Parameter der Aufrichtigkeit mehr