Menu
All scientific events
Home
Catalogue
Opening hours
en
/
de
Research
Projects
All projects
Research data
Fellowship programmes
Programmes for fellowship holders
Fellowship holders and guests
All fellowship programmes
Scientific events
Conferences, seminars and colloquia
Events for young scholars
Calendar
To scientic events
Working groups
Wolfenbüttel Working Group for Early Modern Research
Medieval Working Group
Wolfenbüttel Working Group for the History of Libraries, Books and Media
All working groups
Publications
Exhibition catalogues and Wolfenbütteler Hefte
Research series
Journals and individual publications
All publications
Overview research
Library
Services
Use, local and interlibrary loan
Ordering reproductions
Publication authorisations
Online consultancy
Loan requests for exhibitions
Overview services
Holdings
Manuscripts
Old printed works
Research literature
Electronic media
Fine arts and graphics
All holdings
Catalogues and Digital Library
Catalogues
Digital Library
All catalogues/WDB
Competence
The HAB as a state library
Manuscript centre
Competence centre old prints
Conserving holdings
Specialised information service
All competences
Services for schools
Seminars for school students in Wolfenbüttel
Facharbeit (school research paper) and Abitur
Training for teachers and school groups
All services for schools
Overview Library
Culture
Museum
Bibliotheca Augusta
Lessinghaus
Exhibitions
Current exhibitions
Online exhibitions
Archive Exhibitions
Overview exhibitions
Guided tours and workshops
Guided tours
Workshops
Workshop tours
All tours/workshops
Cultural events
Cultural events and more
Information
News
Your visit
Opening hours
Arrival
Accommodation
Overview visit
Press
Press office
Press releases
Media library
HABlog
HAB gehört
About
Training and jobs
Head, representatives and committees
Foundations, circles of friends and cooperations
Staff
All about
Overview information
Home
Catalogue
Opening hours
en
/
de
Suchen
Auf der website
IM Opac
All scientific events
Colloquia
Die Primogenitur und die jüngeren Brüder. Zwei welfische Fallgeschichten im Kontext sich wandelnder Verwandtschaftsstrukturen
Der Polyhistor Gottfried Wilhelm Leibniz und die Paläontologie
„Volk des Heilands“. Erwähltheit, Rassismus und Herrnhuter Mission im 18. Jahrhundert
Apodemische Wissenskultur in Europa. Zur Theorie über das Reisen junger gesellschaftlicher Eliten in der Frühen Neuzeit (ca. 1600–1800)
Moderne Illustration – ein Erbe der Aufklärung? Prolegomena zu einer Theorie des bebilderten Texts
Ahasver, der ewige Jude: die konfessionellen Ursprünge einer antijüdischen Legende
Confession, emotion and ambiguity in Philipp Hainhofer’s world
Bergbau und Ressourcenökonomien in der Frühen Neuzeit
Vor dem Gesetz. Gerichtsszenen in der Frühen Neuzeit
Dust and Ashes: Abfall und Abfallregime im frühneuzeitlichen London
Nachahmung als Strategie. August Klingemanns museales Theater
Typometrische Daten in Drucken des 17. Jahrhunderts
Microcosmos in urbe. Sammeln in der frühneuzeitlichen Stadt
Mit-, Neben- und Gegeneinander. Zur politischen Kommunikation zwischen Rat und Bürgern in der frühneuzeitlichen Stadt. Die Fallbeispiele Rostock und Hildesheim (1590-1750)
Wie grün können wir werden? Institutionelle Herausforderungen eines sich wandelnden ökologischen Bewusstseins in Kunst und Kultur
Die Esther-Geschichte in der Frühen Neuzeit
Thomas Murner als Autor und Kontroverstheologe in Straßburg und Luzern
Ökologische Bildkultur: Visualisierung an der Schnittstelle von Alltagsheuristik und wissenschaftlicher Ordnung
Schwärmerei und Sentimentalität: Zur historischen Analyse umstrittener Parameter der Aufrichtigkeit
Forschungsschwerpunkt Historische Bildkulturen
Kaufen und Verkaufen. Sammlungsökonomien am Museum für Naturkunde Berlin
Die frühe Rezeption japanischer Manga im Westen
Summer course
Was ist der Wert der Dinge? Konzepte einer Sammlungsökonomie
Conference
Normdaten für Werktitel des 16. und 17. Jahrhunderts – best practices und Desiderate
Sammlungen digital denken
Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung
Praktiken der Provokation. Schreib- und Streitstrategien im Werk von G. E. Lessing
Sammler*innen, Sammlung, Netz. Tagung zu Netzimplikationen von Sammlungspraxis und Sammlungsforschung. Gefördert vom Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
Von Augsburg nach Frankfurt – Studien zum Arbeitsbuch und Werk des Kupferstechers Johann Philipp Thelott (1639-1671).
Professorale Karrieremuster Reloaded
Professorale Karrieremuster Reloaded
Objekt:Listen. Medialität von Dingverzeichnissen in der Frühen Neuzeit
Selbstzeugnisse. Schreiben und religiöse Emotion im Europa der Frühen Neuzeit und darüber hinaus
Translating Cultures
Ambiguität und Subversion
Schau auf mich und tue es!
Bildtaktiken – Visuelle Subversion zwischen Kunst und Widerstand
Die Welt im Dorf
Materielle Praktiken im christlichen, jüdischen und muslimischen Europa der Frühen Neuzeit
Lecture
Gebete, Gebote, Gebräuche im jüdischen Haus: Die Hebraica der HAB
Reisen zum Bücherschatz
BÜCHER BEFLÜGELN! DER FINGER IM BUCH
Workshop discussion
„Etwas Grosses, etwas sehr Rührendes“ – Die Bibelsammlung(en) im 18. Jahrhundert
Das Große Stammbuch Philipp Hainhofers – Fragen zu Erschließung und Edition
Das NFDI-Konsortium „Text+“. Oder: wer, wie, was – wieso, weshalb, warum?
„welches ich […] alhier zur gedächtnüß auffschreiben wollen“. Zur Praxis des Tagebuchschreibens anhand der Diarien des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg
Predigen mit der Feder? Neue Erkenntnisse zur Buchproduktion der Hildesheimer Brüder vom Gemeinsamen Leben
Fürstliche Selbstzeugnisse digital. Die Edition der Tagebücher von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel und Christine Luise von Oettingen-Oettingen
August-Reliquie, Museumsobjekt, Wissensding: Das Wolfenbütteler Bücherrad in der Bibliotheksgeschichte
Probieren geht über studieren. Das Rezepte-Büchlein – Materialität, Medialität und Praxeologie
Neue Erkenntnisse und methodische Fragen bei der Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften aus der SUB Göttingen
Rarität zur Verwaltung von Wissen: Erforschung eines frühneuzeitlichen Zettelkastens aus der Universitätsbibliothek Helmstedt
Gelehrtenkarrieren digital.
Automatische Bilderkennung frühneuzeitlicher Porträtgrafik als App.
Vergangener Glanz – Die Erhaltung von Bucheinbänden in Samt und Seide
Auf der Suche nach NS-Raubgut im Bestand der HAB. Erste Ergebnisse
Aktuelle Trends in der Digitalisierung, Konnektivität und KI-Anwendung
Aus dem Planschrank auf den Bildschirm. Kartenerschließung an der Herzog August Bibliothek
Phiolen im Film. Die treibenden Kräfte der Natur und ihre Visualisierung
Rarität zur Verwaltung von Wissen: Erforschung eines frühneuzeitlichen Zettelkastens aus der Universitätsbibliothek Helmstedt
In der Werkstatt mit Karlstadt: Lehren und Ideen für künftige Hybrideditionen
Klosterreform im Gebetbuch? Eine Kritik
more information