Fürstliche Verwahrung?
Brüder nehmen Brüder gefangen, Söhne ihre Mütter und Väter ihre Kinder. Der frühneuzeitliche Adel war… ...
mehrHerzlich Willkommen auf dem Blog der Herzog August Bibliothek. Hier berichten wir regelmäßig über aktuelle Themen aus unserer Forschung, der bibliothekarischen Arbeit und unserem Kulturprogramm.
Brüder nehmen Brüder gefangen, Söhne ihre Mütter und Väter ihre Kinder. Der frühneuzeitliche Adel war… ...
mehrEs musste Nathan sein. Als der Theaterregisseur Erwin Piscator 1952 aus dem amerikanischen Exil in… ...
mehrIm Rahmen des durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekts „NS-Raubgut unter den Zugängen der… ...
mehrDer hauseigene Verlag der Herzog August Bibliothek bringt seit über 50 Jahren Forschungsergebnisse, Tagungsbände und… ...
mehrClifton Meador studierte Fotografie an der Rhode Island School of Design und Buchkunst am Purchase… ...
mehrUnter der Leitung von Prof. Francisco Bethencourt kamen in diesem Jahr Expert*innen und Forschende aus… ...
mehrDie HAB Wolfenbüttel konnte jüngst ein Konvolut von Gelegenheitsschriften aus der berühmten Bibliothek der niederschlesischen… ...
mehrVerleger*innen sind einem unternehmerischen Risiko ausgesetzt. Sobald Bücher nur schlecht verkäuflich sind, steigt die Gefahr… ...
mehrA Schreibkalender? What is this all about? Among the many variations of printed almanacs of… ...
mehrDas Sammeln von Bibeln erlebte im 18. Jahrhundert in den protestantischen Gebieten einen „Hype“, der… ...
mehrIm Sommer 2018 erhielt die Abteilung Alte Drucke einen Anruf – ein Mitglied der Familie… ...
mehrEin ganz besonderes Unikat erwarb die Herzog August Bibliothek im vergangenen Jahr. Das Künstlerbuch „Theatrum… ...
mehrMit dem Tod von David Cornwell, alias John le Carré, im Dezember 2020 verlor Großbritannien… ...
mehrDiese Frage bekommen die Kolleg*innen manchmal von ihren Kindern gestellt, wenn sie erfahren, dass ihre… ...
mehrIm Jahr 1892 verfügten die beiden Schwestern Sophie und Lilla Vieweg testamentarisch, ihre wertvolle Sammlung… ...
mehrMartin Opitz (1597-1639) gilt als eine Schlüsselfigur der europäischen Spätrenaissance. Mit der Hybridedition seiner deutschsprachigen… ...
mehrWas sagt uns das Material eines Künstlerbuches? Der „Material Turn“ leitet in den Geisteswissenschaften einen… ...
mehrBetrachten, Beten, Singen - Erbauungsbücher boten Frauen und Männern der frühen Neuzeit Anleitung und Anregung… ...
mehrVerhüllung gegen das Vergessen: Das Künstlerbuch „Käfig“ (2020) von Carola Willbrand schafft auf drei verschiedenen… ...
mehrDie Zugänge der Herzog August Bibliothek in der Zeit des Nationalsozialismus. ...
mehrIm Mai 2023 veröffentlichte die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften mit dem Working Paper „Begriffe der… ...
mehrJedes einzelne Buch, jedes Exemplar, hat eine Geschichte. Sie kann langweilig oder spannend sein, gelegentlich… ...
mehrIm Katalog zur Frühjahrsauktion des traditionsreichen Antiquariats Stargardt in Berlin wurde im Februar 2023 ein… ...
mehrFürstliche Sammlungen waren aufgrund der seltenen, neu- und einzigartigen Objekte ein beliebtes Ziel von Reisenden… ...
mehrText+ ist ein Konsortium der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI). Organisiert in drei Datendomänen, hat Text+ das… ...
mehrAutogrammsammlung, Visitenkarte, „Türöffner“, Kunstalbum, Freundebuch – all diese Bezeichnungen umreißen ansatzweise das Große Stammbuch Philipp… ...
mehrSeit ihrer Gründung bis ins frühe 20. Jahrhundert war die Wolfenbütteler Bibliothek nur im Rahmen… ...
mehrLieblingsmusik jederzeit von der „Konserve“ auf dem Handy oder Tablet hören, Musizieren aus fotokopierten Noten,… ...
mehrIm Rahmen eines Workshops an der HAB haben wir uns einige digitale Werkzeuge aus den… ...
mehr„Wetrocities“ – der Titel dieses Künstlerbuchs ist ein Wortkonstrukt aus „We“ und „Atrocities“ (= Gräueltaten).… ...
mehrMit „A Threnody for the Dispossessed“ gestaltete Erik Ruin ein Klagelied in Form eines Buches.… ...
mehrWie viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Einwohnerinnen und Einwohner Niedersachsens wissen schon, dass am Wolfenbütteler Hof… ...
mehrHeute sind Wasserzeichen aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie sind in jedem Geldschein… ...
mehrIn Seide gebundene Bücher gehören zu den Seltenheiten in historischen Bibliotheken. Trotz ihrer häufig beeindruckenden… ...
mehr1843 berichtete der Wolfenbütteler Bibliothekar Karl Philipp Christian Schönemann in der Zeitschrift „Serapeum“ erstmals von… ...
mehrDer besondere Stellenwert der Meere schlug sich in der Frühen Neuzeit unter anderem in Büchern… ...
mehrBald ist es so weit, der große Tag rückt immer näher: Am 5. April 2022… ...
mehrWer bestimmt, welche Bücher in die Bibliothek kommen? ...
mehrEin Langzeitunternehmen der besonderen Art: die Tiefenerschließung mittelalterlicher Handschriften an der Herzog August Bibliothek begann… ...
mehrIn einem gemeinsamen Projekt zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften haben Wolfenbüttel und Oxford in Sachen Aufnahmetechnik… ...
mehrIn seinem Tagebuch führte Ludwig Rudolph von Braunschweig-Lüneburg (1671-1735) akribisch Aufzeichnungen über seine Lektüre während… ...
mehr196 Seiten, acht Jahre, fünf Künstler*innen und ein unikales Künstlerbuch: Die Entstehungsgeschichte von „Lady Mikado’s… ...
mehrSchon seit über 35 Jahren ist Michaela Weber in der Fotowerkstatt der HAB tätig, die… ...
mehr108 Wissenschaftler*innen erlebten die Pandemie und die damit verbundenen Herausforderungen als Stipendiat*innen an der HAB.… ...
mehrIn der Restaurierwerkstatt der HAB werden fragile Handschriften von Johannes Caselius (1533 – 1613) für… ...
mehrIm Archiv der HAB finden sich 26 Briefe und Postkarten von Aby Warburg (1866–1929), dem… ...
mehrAufgrund der aktuellen Pandemielage konnte die HAB den Mädchen und Jungen in diesem Jahr nicht… ...
mehrDer Theologe und Mathematiker Leonhard Christoph Sturm (1669–1719) kam 1694 nach Wolfenbüttel und blieb acht… ...
mehrVon Ovid bis Aldous Huxley – Das neue Künstlerbuch „Wege der Ameise“ von Kai Pfankuch… ...
mehrIn seiner Wolfenbütteler „Liberey-Ordnung“ von 1572 legte Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg fest, dass niemand seine… ...
mehrDie Erforschung der Herkunft und historischen Besitzverhältnisse der eigenen Sammlungen und Bestände gehört zu den… ...
mehrEs ist das Erste, was den Leser*innen einer Website oder eines Buches auffällt und das… ...
mehrDie Wolfenbütteler Bibliothek war in der Frühen Neuzeit eine der größten im deutschsprachigen Raum. Dennoch… ...
mehrDer farbenfrohe Buchschmuck, der die Handschriften aus dem hochmittelalterlichen Benediktinerinnenkloster Lamspringe bei Hildesheim verziert, stammt… ...
mehrEin Konvolut von 35 Kupferstichporträts, welches die Herzog August Bibliothek kürzlich erwerben konnte, zeugt von… ...
mehrEbenso wie heute unterlag auch in der Frühen Neuzeit die universitäre Lehre bestimmten Mechanismen der… ...
mehrDas ist der grausame Wilde Mann, / der sich so sehr hervorgetan, / dass ich… ...
mehrReligiöse Gefühle können den Herzschlag erhöhen, das Blut in Wallung bringen oder gar zu rasender… ...
mehrEin Stammbuch ist für uns Heutige vor allem der Nachweis der eigenen Herkunft. ...
mehrIn der Herzog August Bibliothek gibt es auch Bücher, die die Natur selbst sprechen lassen:… ...
mehrEin wesentliches Merkmal aller Sammlungen ist ihre Einbettung in ökonomische Prozesse. Als Leitkategorie für eine… ...
mehrEine Halbzeitbilanz zum Polonsky Foundation Digitalisierungsprojekt „Handschriften aus dem deutschen Sprachraum“ ...
mehrKrankheiten sind wiederkehrende Herausforderungen in der Geschichte. Auch Gelehrte der Frühen Neuzeit suchten zu verstehen,… ...
mehrDie Einfuhr einer Druckerpresse aus Europa im Jahr 1590 versetzte die jesuitischen Missionare in Japan… ...
mehrNach ihrem Studium der Kunstgeschichte und der französischen und italienischen Philologie promovierte Christine Jakobi-Mirwald zum… ...
mehrIm Februar 2020 erschien der 6. Band des von Cora Dietl herausgegebenen mehrbändigen Werkes „Frühneuzeitliche… ...
mehrMit dem Jahr 2018 endete auch die Laufzeit eines Langzeitprojekts, das das Profil der Frühneuzeitforschung… ...
mehrDer Name des Workshops lässt sein zentrales Thema auf den ersten Blick erkennen. The Wolfenbüttel… ...
mehrDas Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek arbeiten schon… ...
mehrIIIF (sprich Triple-I-F) steht für das International Image Interoperability Framework – ein technischer Standard mit… ...
mehrWelche Kriterien muss ein Objekt erfüllen, um als Buch zu gelten? Braucht es einen Deckel?… ...
mehrIn Kooperation mit den Bodleian Libraries der Universität Oxford startete im Dezember 2018 an der… ...
mehrWir haben den New Yorker Künstler in seinem Atelier in den Räumen der Bundesakademie für… ...
mehr